Tagung 2023
Systemcheck! – Wie fördern wir Nachhaltigkeit? Wie fördern wir nachhaltig?
Welche Fördermodelle und Rahmenbedingungen ermöglichen nachhaltige Arbeitsprozesse und -strukturen (bei Geförderten und Fördernden)? Wie können die Kulturfinanzierenden ihre Verantwortung für Nachhaltigkeit im Kulturschaffen wahrnehmen und welche Rolle übernehmen sie für die Begleitung des Wandels? Wie kann diese Veränderung in der Förderung initiiert und sinnvoll eingebettet werden?
Gemeinsam machen wir im Rahmen der Tagung den Systemcheck und prüfen die Schweizer Kulturfinanzierung auf nachhaltige Prozesse und Funktionsweisen – inspiriert durch Praxisbeispiele und Modelle aus dem In- und Ausland. In Talks, Workshops und einem Stationenparcours begegnen wir Möglichkeiten und finden Ideen, wie wir Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen (ökologisch, sozial, ökonomisch und künstlerisch) in der Praxis fördern können und wie dies nachhaltig und mit Wirkung geschieht.
Die Tagung ist darauf ausgelegt, dass sich die Teilnehmenden individuell durch die verschiedenen Angebote bewegen und die Inspirationsquellen und Austauschmöglichkeiten nutzen, die sie interessieren. Es wird abwechslungsreich und lebendig: Wir stöbern im Markt der Möglichkeiten, spazieren zu spannenden Projekten, basteln Prototypen, sammeln im Atelier der Zukunft Ideen und dazwischen treffen wir uns zu kurzweiligen Talks im Plenum.
Das Forum • Kultur und Ökonomie widmet sich von 2022 bis 2024 dem Thema Nachhaltigkeit. Im ersten Jahr legten wir den Fokus auf die Ökologie und fanden unter anderem heraus, dass wir die eigene Förderpraxis auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit hin beleuchten wollen. Dies tun wir nun in der Ausgabe 2023 und gehen erneut ergebnisoffen in die Tagung. Aus den Erkenntnissen im Juni destillieren wir das Fokusthema für 2024. Dieses prozesshafte Vorgehen ermöglicht uns eine nachhaltige Weiterentwicklung.

Programm
Donnerstag, 22. Juni 2023
PDF Programm
- 09:00
Ankunft
Eintreffen mit Kaffee & Gipfeli
- 09:30
Auftakt
Eröffnungsimpulse mit Michelle Dickson vom Arts Council England über die Investment Principles und Felix Dresewski über #ImpulseStiften und weniger-ist-mehr – moderiert von Nicoletta Cimmino.
- 10:30
–
12:15 Markt der Möglichkeiten
Wie fördern wir Nachhaltigkeit? – Am Stationenparcours gibt es Inspiration aus allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit: Interaktives erleben, von Promising Practices profitieren, Prototypen basteln, einen Rundgang durch nachhaltige Projekte der bluefactory erleben, einen Film schauen und sich austauschen. Mitwirkend: Migros-Kulturprozent SPARX, Bluefactory, StiftungSchweiz & SwissFoundations, Université de Lausanne - Culture for the Planet, Music Declares Emergency, vert le futur – Tatenbank, Tasty Future, SKKG - Kultur Komitee, Théâtre POCHE/GVE etc.
> Free floating, jede:r nach eigenem Interesse.- 10:45
Atelier der Zukunft – Runde 1
Wie fördern wir nachhaltig? – Im Zukunftsworkshop entwickeln wir Ideen in moderierten Kleingruppen.
> Jede/r Tagungsteilnehmer:in wird nach Thema und Sprache auf einen der 3 Workshopslots zugeteilt.- 11:55
In Conversation – mit Natacha Roos, Leiterin des Kulturamts Fribourg
Nicoletta Cimmino beleuchtet im Gespräch die "Boussole Culturelle": eine Plattform zur Bewertung kultureller Strukturen und Projekte anhand von Themen wie Nachwuchs, Gastfreundschaft oder Konsum. – Ein Erfahrungsbericht zu Prozess, Herausforderungen und Learnings.
- 12:15
Mittagspause
Stehlunch (bei schönem Wetter draussen)
- 13:15
Coffee & Talk
Ein 1:1-Austausch beim Verdauungsspaziergang oder in einer gemütlichen Ecke. – Die angemeldeten Teilnehmenden werden einander als Gesprächsduo zugelost.
- 13:50
In Conversation – mit Ondine Riesen, Co-Founder Ting
Nicoletta Cimmino beleuchtet im Gespräch "Ting": die Community, die Geld und Wissen teilt und so Spielräume für Veränderungen und Zukunftsgestaltung schafft. – Ein Erfahrungsbericht zu Prozess, Herausforderungen und Learnings.
- 14:15
–
17:15 Markt der Möglichkeiten
Wie fördern wir Nachhaltigkeit? – Am Stationenparcours gibt es Inspiration aus allen vier Dimensionen der Nachhaltigkeit: Interaktives erleben, von Promising Practices profitieren, Prototypen basteln, einen Rundgang durch nachhaltige Projekte der bluefactory erleben, einen Film schauen und sich austauschen. Mitwirkend: Migros-Kulturprozent SPARX, Bluefactory, StiftungSchweiz & SwissFoundations, Université de Lausanne / Culture for the Planet, Music Declares Emergency, Tatenbank – vert le futur, Tasty Future, SKKG / Kultur Komitee, Théâtre POCHE/GVE etc.
> Free floating, jede:r nach eigenem Interesse.- 14:30
Atelier der Zukunft – Runde 2
Wie fördern wir nachhaltig? – Im Zukunftsworkshop entwickeln wir Ideen in moderierten Kleingruppen.
> Jede/r Tagungsteilnehmer:in wird je nach Thema und Sprache auf einen der 3 Workshopslots zugeteilt.- 15:40
In Conversation – mit Murielle Perritaz, Co-Direktorin Kultur Stadt Zürich
Nicoletta Cimmino beleuchtet im Gespräch das Kultur Labor Zürich. – Ein Erfahrungsbericht zu Prozess, Herausforderungen und Learnings.
- 16:15
Atelier der Zukunft – Runde 3
Wie fördern wir nachhaltig? – Im Zukunftsworkshop entwickeln wir Ideen in moderierten Kleingruppen.
> Jede/r Tagungsteilnehmer:in wird je nach Thema und Sprache auf einen der 3 Workshopslots zugeteilt.- 17:30
Resümee & Ausblick
- 18:00
–
21:00 Soirée Conviviale
Apéro Riche und Grusswort von Laurent Dietrich, Vize-Stadtpräsident und Direktion Finanzen, Kultur & Informatik der Stadt Fribourg.
Informationen
Zeit und Ablauf
Die Tagung findet am 22. Juni 2023 von 9 bis 18 Uhr statt – im Anschluss (auf separate Anmeldung) die Soirée Conviviale mit Apéro Riche bis ca. 21 Uhr.
Alle weiteren Informationen zum Ablauf und den Formaten entnehmen Sie bitte dem Programm. Bis Mitte Juni werden wir dort laufend Updates zu Speaker und Inhalten publizieren.
Tagungsort
Die bluefactory in Fribourg befindet sich in Gehdistanz zum Bahnhof und ist ein lebendiges Laboratorium, wo Ko-Kreation und Zukunft stattfinden. In diesem Ökosystem ist die Kultur Impulsgeberin für Hybridität, Transversalität und Mitverantwortung bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Unsere Konferenz findet grösstenteils im Innenbereich statt – je nach Witterung finden der Stehlunch und die Soirée Conviviale auf dem Vorplatz statt.
Tagungskosten
Partner:innen: CHF 300 pro Person
Standard: CHF 390 pro Person
Die Tagungskosten verstehen sich für die Teilnahme inklusive Verpflegung und die gesamten Tagungsinhalte sowie allfällige Dokumentation im Nachgang. Der Partnertarif gilt für alle Mitgliederbeitragszahlenden, der Standardtarif für die weiteren Tagungsteilnehmenden.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. Mai 2023 über Ihren persönlichen Link aus der Einladungsmail an. Die Platzzahl ist limitiert. Anmeldungen sind verbindlich und können zu einem späteren Zeitpunkt nicht annulliert werden.
Wir richten uns ausschliesslich an Kulturfinanzierende und die Teilnahmemöglichkeit an der Tagung begrenzt sich auf diesen Kreis. Haben Sie Fragen zur Anmeldung oder möchten teilnehmen, aber haben keine Einladung erhalten, dann wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Verpflegung
Für Verpflegung ist gesorgt: Wir begrüssen Sie mit Kaffee & Gipfeli und bieten stetige Pausenverpflegung sowie einen Stehlunch an. Für die Teilnehmenden der Soirée Conviviale steht ein Apéro Riche bereit. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist unser Catering ausschliesslich vegetarisch oder auf Anmeldung vegan.
Sprache
Die Tagungsinhalte werden in Deutsch, Französisch und Englisch präsentiert. Deutsch und Französisch werden bei Inputs im Plenum simultan übersetzt, englische Präsentationen werden nicht übersetzt. Im Marktplatz gibt es Inhalte in allen Sprachen und wir setzen auf die flexible mündliche Verständigung. Beim Zukunftsworkshop werden die Teilnehmenden nach Sprachanmeldung zugeteilt.
Bleiben Sie informiert!
Wissen Sie bereits heute, dass Sie bald eine neue Funktion in der öffentlichen oder privaten Kulturfinanzierung einnehmen werden? Teilen Sie uns Ihre neue Funktion und E-Mail-Adresse mit, sowie die Angaben Ihrer Nachfolge. So können wir Sie über die aktuelle und die kommenden Ausgaben informieren. Für Rückfragen und Informationen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.