Thema 2019
Lichter aus - (k)ein Tabubruch für die Kulturfinanzierung?
Von Innovation war in den letzten Jahren viel die Rede. Doch wer Neues entwickeln will, braucht dafür die entsprechenden Mittel. Zahlreiche Initiativen werden lanciert ohne Enddatum. Dass diese – wie auch fest subventionierte Institutionen – Mittel binden, die für die Finanzierung von neuen Projekten benötigt würden, wird gerne vergessen. Zusätzliche Kulturfördergelder sind heute aber kaum mehr zu gewinnen. Die Kulturbudgets haben in der Schweiz vielerorts ihren Kulminationspunkt erreicht. Wenn der Kuchen nicht grösser wird, liegt der Schluss nahe, dass Neues nur entstehen kann, wenn Altes vergeht.
Über das Aufhören spricht aber keiner laut in der Kulturförderung; an bestehenden Institutionen und Projekten will niemand rütteln. Dabei gibt es durchaus Tätigkeiten, mit denen man aufhören könnte und sollte. Sei es aus innerer Notwendigkeit unter dem Motto «mission completed» oder sei es durch äusseren Zwang, etwa durch den Ausstieg eines wichtigen Partners. Nicht zuletzt sorgt der rasante technologische Wandel für Umbrüche.
Das 19. FORUM • KULTUR UND ÖKONOMIE will das Aufhören enttabuisieren und das Weshalb, Wie und Wann ins Zentrum rücken. Insbesondere die öffentliche Hand scheint es schwieriger zu haben mit dem Beenden von Subventionen. Wie gehen Stiftungen und Sponsoren damit um?
Beispiele aus dem In- und Ausland sollen Inspiration bieten für weitsichtige Planung, klare Kommunikation oder alternative (Finanzierungs-) Modelle. Denn «Lichter aus» muss kein Scheitern sein, sondern kann auch Chancen eröffnen.
Änderungen vorbehalten.