FORUM • CULTURE ET ÉCONOMIE

Lost in Space – L’espace public comme zone de combat

Kunstmuseum de Bâle
21/22 mars 2013

Conférence 2013

Lost in Space – L’espace public comme zone de combat

L’espace public est un défi pour notre société. Il appartient à tous et n'est occupé que par quelques-uns. Celui qui y agit provoque, transformant l'espace en zone de conflits entre culture et économie, décoration et fonction, démocratisation et règlementation.

Comment l’espace public se définit-il et que doit-il apporter dans le contexte actuel? Quelles missions incombent aux pouvoirs publics? Quel rôle jouent les privés dans l’espace public? Quelles prestations attendre de chacun? Quelles sont les tensions entre planification locale et participation de la population? Faut-il susciter l’attention ou créer du durable? À quelles questions et revendications l’encouragement de la culture doit-il faire face? Que pouvons-nous apprendre pour l’avenir?

Toutes ces questions ouvriront le débat sur l’avenir de l’espace public lors du Forum Culture et Économie 2013.

Programme

jeudi, 21 mars 2013
Programme PDF

16:00

Begrüssungscafé

16:30

Eröffnung der Tagung durch Andrew Holland, Direktor Pro Helvetia

 

Parade

Künstlerischer Auftakt, Mark Leckey

 

Spielregeln des öffentlichen Raumes

Prof. Dr. Walter Grasskamp, Kunstkritiker und -soziologe, München

 

Hier entsteht Öffentlichkeit

Kollektiv raumlaborberlin
Markus Bader und Andrea Hofmann

 

Die Kunst und die Stadt

Christian Bernard, Direktor des MAMCO, Musée d’Art moderne et contemporain, Genf

 

Unter der Leitung von Markus Baumer diskutieren

Prof. Dr. Walter Grasskamp
Markus Bader und Andrea Hofmann
Christian Bernard

19:15

Abschluss des ersten Teils

20:00

Apéro im Restaurant Safran Zunft

21:00

Soirée conviviale im Restaurant Safran Zunft

vendredi, 22 mars 2013
Programme PDF

10:00

Begrüssung

 

Stolen History

Künstlerischer Auftakt, Daniel Knorr

 

Öffentlicher (?) Raum in neuer Aufstellung

Prof. Dr. Klaus Brake, Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin

 

Für eine ökonomische Vergesellschaftung der Kunst

Xavier Douroux, Kunsthistoriker, Dijon

11:40

Pause

12:00

(un)friendly_takeover.exe

!Mediengruppe Bitnik, Zürich
Domagoj Smoljo und Carmen Weisskopf

 

Im Gespräch mit Marianne Burki, Leiterin Visuelle Künste bei Pro Helvetia, Zürich

Hedwig Fijen, Director of Manifesta The European Biennial of Contemporary Art, Amsterdam
Domagoj Smoljo und Carmen Weisskopf, !Mediengruppe Bitnik
Christoph Doswald, Vorsitzender Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum, Zürich und
Projektleiter Art and the City, Zürich

13:00

Einführung in die Art City Walks

Philippe Bischof, Leiter Abteilung Kultur Kanton Basel-Stadt

13:20

Lunch im Theater Basel

15:00

Art City Walks in fünf Stadtentwicklungsgebiete Basels

 

1. Hafenentwicklung

Das Rheingebiet im Dreiländer-Eck wird Ort für Wohnen, Kultur und Dienstleistung

 

2. Dreispitzareal

Dienstleistung, Wohnen, Kultur und gewerbliche Nutzung – ein Transformationsprozess

 

3. Erlenmatt/Badischer Bahnhof

Das Areal des Güterbahnhofs der Deutschen Bahn im totalen Umbruch

 

4. Kasernenareal/Messe

Neue Perspektiven für Soziokultur und Creative Industries

 

5. Badischer Bahnhof/Messe

Neue Perspektiven des Wohnens auf der Achse des Verkehrs und Tourismus

17:15

A Space Called Public | Hoffentlich öffentlich

Dr. Eva-Christina Kraus, Projektleiterin

18:00

Schlussfolgerung und Ausblick

Soutenue par

Pour-cent culturel Migros ALT
Conférence des villes en matière culturelle (CVC)
Swisslos
La Conférence des délégués cantonaux aux affaires culturelles (CDAC)
Fondation Nestlé pour l’Art
Office fédéral de la culture
Swiss Re
Loterie Romande
UBS
Credit Suisse (Schweiz) AG